Wir bringen Licht in den Digitalisierungs-Dschungel
Smart Solutions sind die Werkzeuge, die ein Unternehmen befähigen ein Intelligentes Wertschöpfungssystem – die Smart Factory – aufzubauen. Ein zum Käufer hin verschobener Markt führt zu individuellen Kundenwünschen bei starkem Kostendruck. Die Prozesse müssen als Folge robust, flexibel und effizient sein. Gleichzeitig entsteht an jeder Ecke eine Flut von Daten mit unzähligen Medienbrüchen.
Der Lösungsansatz von Steinbeis TZLOG für die Fabrik der Zukunft ist smart, wandlungsfähig und flexibel. Wir nennen das Smart Factory. Das Ziel hierbei ist es sowohl eine prozessuale als auch informationstechnische Vernetzung aller Elemente in der Wertschöpfungskette herzustellen, um ein möglichst autonomes und produktiv arbeitendes System zu erreichen.
Neue Datenwege und moderne Kommunikationstechnologien ermöglichen eine horizontale und vertikale Integration verschiedener Geschäftsbereiche. Entlang der gesamten Liefer- & Versorgungskette können autonomisierte Planungsprozesse, Anlagen und Ressourcen exakt nach Anforderung digital und effizient implementiert werden. Es entstehen optimierte und produktive Produktions- & Logistikketten, mit einer neuen durchgängigen Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.

Die Prozessbausteine sind modularisiert und skalierfähig aufgebaut. Die Verknüpfung mit IoT-Lösungen führt zu einem hochdynamischen Wertschöpfungssystem, dass in der Lage ist den Informations- und Warenstrom optimal zu koordinieren.
Zur Konzeptionierung einer, für Ihren Betrieb optimalen Smart Factory, analysieren wir als Team von Steinbeis TZLOG dafür auf ganzheitlicher Basis die entsprechenden Prozesse und Strukturen, um eine maximale Effizienz, Flexibilität bei Individualität und Schnelligkeit zu erreichen.

Um Smart Solutions ableiten zu können für Prozessthemen wie
-
- die Digitalisierung von Geschäfts- & Supportprozesse
- Autonomisierung verschiedenster Prozesse
- Automatisierte Planungsentscheidungen
- Schaffung digitaler Zwillinge
- Selbstlernende Systeme & künstliche Intelligenz
- Globale Echtzeitüberwachung der gesamten Prozesslandschaft
- Datenmanagement und Datenorganisation
- Generierung von Big Data und Transformation in Smart Data
- Integratives Arbeiten von Produktion und Logistik
- Qualitätssicherung und Fehlerbeseitigung durch Transparenzen
…wird eine digitale Roadmap benötigt, die vom gesamten Unternehmen konsequent verfolgt wird. Wir unterstützen Sie bei der Transformation.
Bedenken Sie jedoch auch vorab, Shit in – Shit out. Ein schlecht ablaufender Prozess wird durch eine Digitalisierung nicht besser. In der Regel gilt es zunächst die Prozesse zu optimieren und neu zu organisieren. Die Methodik und Vorgehensweise zur Prozessoptimierung von Steinbeis TZLOG ist prämiert und vielfach bewährt. Mehr Erfahren über Prozessoptimierung!
Grundlagen der Smart Factory
Auf zur digitalen Fabrik mit vernetzter Produktion & Logistik!
Unsere Leistungsbausteine
WERTSTRÖME & GESCHÄFTSPROZESSE
-
- Potentialanalysen zur Definition von Benefits durch Prozessdigitalisierung
- Konkrete Autonomisierungs- & Automatisierungslösungen
- Zielgerichtete Big Data Generierung & Abbildung des Digital Twins
- IoT Einsatz in verschiedenen Unternehmensbereichen
DATENORGANISATION & IT-MANAGEMENT
-
- Definition & Schaffung einer IT-Infrastruktur
- Cloudbasiertes Datenmanagement
- Datenanalysemethoden
- Optimierung des ganzheitlichen Informationsfluss
- Automatisierung von Planungsprozessen
DIGITALISIERUNG
-
- Reifegradbestimmung
- Entwicklung der Digitalisierungsstrategie
- Ableitung von individuellen digitalen Roadmaps
- Entwicklung neuer digitaler Geschäftsbereiche
TRANSFORMATION
-
- Digitalisierung gesamter Standorte, Fabriken & Werke
- Prozessbefähigung für die digitale Transformation
- Lastenhefterstellung für z.B. ERP-Systeme
- Umwandlung von Big Data in Smart Data
Unser Reifegradmodell
In einem entwickelten Reifegradmodell untersuchen wir Ihr Unternehmen und bewerten den derzeitigen Digitalisierungsstand. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine individuelle Digitalisierungsstrategie, aus welcher anschließend eine Roadmap zur Umsetzung abgeleitet wird.
Methodische Vorgehensweise
Das Unternehmen muss Innovation leben. Tradition und Fortschritt müssen dabei in Symbiose zueinander stehen und bei Bedarf neu bewertet werden. Weg von „Never change / Never touch a running system“!
Top Down
Smart Solutions müssen vorgelebt werden. Absolute Rückendeckung seitens des Top-Managements notwendig.
Mitarbeiter
Der Mitarbeiter als User steht im Fokus. Der Anwender muss in die Erarbeitung miteinbezogen und abgeholt werden.
Voller Einsatz
Digitalisierung passiert nicht nebenher. Strategische & operative Themen müssen angepackt werden, Prozesse optimiert werden. Nur dann kann ein ganzheitlicher Erfolg versprochen werden.
Die Infrastruktur muss durch eine Abteilung mit entsprechender Hard- & Software geschaffen werden. IT ist kein Nebenjob.
Datenrelevanz
Daten sind der Schlüssel zur Unternehmenssteuerung. Die Sammlung und Verarbeitung von Daten ist der Kern jeder Digitalisierung.
Prozessdenken
Das Know-How muss im Prozess liegen. Hierfür gilt es diesen zu analysieren und optimiert auszurichten.
Nachverfolgbarkeit
Die Verfolgung von Zielen muss sichergestellt werden. Am Ende des Weges muss erkennbar sein, warum der Aufwand betrieben wird.
Bereiche müssen innerhalb und über ihre Grenzen hinaus miteinander vernetzt werden.
End-2-End Betrachtung
An einer durchgängigen Digitalisierung kommt keine Abteilung vorbei. Produktion, Logistik und Office sind in gleichem Maße beteiligt.
Modularität & Skalierbarkeit
Lösungen müssen modular & skalierbar einsetzbar sein. Insellösungen führen zu disruptiven Prozessen.
Ressourceneffizienz
Mit Kapazitäten & Rohstoffen muss nachhaltig und effizient umgegangen werden. Verschwendung führt zu ungenutzten Potenzialen.
Smart Solutions sind niemals fertig. Eine kontinuierliche Anpassungsfähigkeit auf sich schnell wechselnde Anforderungen muss stetig gegeben sein.
Best Practice
Gut funktionierende Prozesse können durch besser funktionierende Technologien abgelöst werden. Nicht davor scheuen auch diese anzugreifen.
Feedback einholen
Ob Prozesse funktionieren und zum gewünschten Ziel führen muss mit Feedback überprüft werden. Kunden, Anwender und Stakeholder liefern wichtige Betrachtungswinkel.
Freidenker
Keine Idee ist per se schlecht. Hinter jeder steckt ein individueller Ansporn welchen es zu ergründen gilt.
Smart Factory / Industrie 4.0 / IoT in den Bereichen
IHR ZENTRALER ANSPRECHPARTNER
Sie haben noch Fragen oder wünschen weitere Informationen zu unserem breit gefächerten Leistungsspektrum? Bitte zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Dietmar Ausländer
–Geschäftsführer–
Steinbeis TZLOG – Transferzentrum
Logistik und Fabrikplanung
Bahnhofsplatz 3
D-73033 Göppingen
Telefon: +49 (0) 7161 627 3790
Mail: dau@tzlog.eu
